- Kienfackel
- Kien|fa|ckel, die: Fackel aus Kiefernholz.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Kienfackel, die — Die Kienfackel, plur. die n, eine Fackel aus Kien, ein Stück Kien, so fern es als eine Fackel gebraucht wird … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kienfackel — Kien|fa|ckel … Die deutsche Rechtschreibung
kēnō- — *kēnō , *kēnōn, *kēna , *kenan germ., schwach Maskulinum (n): nhd. Kien; ne. pinewood; Rekontruktionsbasis: ae., as., ahd.; Hinweis: s. *kizna ; Etymologie: unbekannt; Weiterleben … Germanisches Wörterbuch
kizna- Ⅰ — *kizna , *kiznam germ., stark. Neutrum (a): nhd. Kien; ne. pinewood; Rekontruktionsbasis: ae., as., ahd.; Hinweis: s. *kizna (Maskulinum), *kēnōn; Etymologie: unbekannt; Weite … Germanisches Wörterbuch
kizna- Ⅱ — *kizna , *kiznaz germ., stark. Maskulinum (a): nhd. Kien; ne. pinewood; Rekontruktionsbasis: ae., as., ahd.; Hinweis: s. *kizna (Neutrum); Etymologie: unbekannt; Weiterleben … Germanisches Wörterbuch
Taeda — (lat.), Schleife, Kienfackel … Pierer's Universal-Lexikon
Kiener — Berufsname zu mhd. kien »Kien, Kienspan, Kienfackel« für jemanden, der Kienholz spänt und verkauft (vgl. mhd. kienlieht »brennender Kienspan, Fackel«, mhd. kienmarket »Markt für Kien«). Fritz Kyener ist a. 1357 in Nürnberg bezeugt … Wörterbuch der deutschen familiennamen
Kien — der; (e)s; nur Sg; (Kiefern)Holz, das viel Harz enthält || K : Kienfackel, Kienspan … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache